Sankt Martin diesmal anders
Ein Licht in die Welt getragen, den hl. Martin geehrt und Kindern eine Freude gemacht… Und immer mit dem nötigen Abstand – alles richtig gemacht, würden wir sagen!
(Übrigens, die Musiker sind immer aus einer Familie – also auch coronaregeltechnisch alles richtig.)
Hier könnt ihr reinschauen und reinhören…

Hast du Töne?
(28.09.2020) – Ja, haben wir. Der „musikleere“ Raum ist wieder gefüllt. In Kleingruppen haben wir unseren Probenbetrieb wieder aufgenommen. Mittlerweile hat jede Gruppe eine Probe gehabt und heute Abend gehen wir in den zweiten Durchlauf. Auch beim Unterricht unserer Schüler läuft alles nach Plan. Wir sind mit Freude wieder dabei.
Möglich gemacht hat das unser Hygienekonzept, das von allen akzeptiert und beachtet wird. (Für diejenigen, die einen genauen Blick darauf werfen möchten, ist es hierunter abrufbar.) Wir danken dem Vorstand für seine Arbeit und alle Vorbereitungen.
Wie und wann es mit öffentlichen Auftritten weitergehen kann, werden wir sehen. An kreativen (dabei aber auch sicheren) Lösungen arbeiten wir!
Geht es bald weiter?
(27.07.2020) – Nach mittlerweile über sechsmonatiger Pause steht möglicherweise der musikalische Wiederbeginn vor der Tür. Da die Abstands- und Hygienevorschriften für Blasmusik – ähnlich wie beim Singen – wesentlich strenger sind als im Alltag, war bisher an eine Aufnahme des Probenbetriebs bzw. des Unterrichts nicht zu denken. Wir leben als Verein jedoch vom gemeinsamen Ausüben unseres Hobbys, vom geselligen Miteinander, von Feiern und Festen. Und das nicht nur vom finanziellen, sondern vor allem auch vom sozialen Standpunkt gesehen.
Jetzt sehen wir Licht am Ende des Tunnels: unser Hygienekonzept wurde genehmigt, gerade wird unsere Halle entsprechend vermessen, aufgeteilt und mit Hinweisschildern und Wegekennzeichnungen versehen, so dass wir hoffentlich bald (wenn auch nicht mit allen zusammen) zumindest aber in Kleingruppen wieder musizieren können. Auch der Unterricht soll baldmöglichst wieder aufgenommen werden. Hoffen wir, dass alles klappt!
Musikalische Zwangspause

Dieses Bild – für uns ganz alltäglich – kennt mittlerweile ganz Deutschland. Rauf und runter durch alle Fernsehsender, Social Media und Zeitungen war es zu sehen. Sogar in die großen deutschen Nachrichtensendungen hat es unser Ortsschild geschafft. Corona macht’s möglich.
Für uns bedeuten die ganzen (natürlich wichtigen) Maßnahmen zur Eindämmung des Virus‘ das Herunterfahren auf Null: unsere letzte Probe hatten wir am 17. Februar. Gingen wir zunächst vielleicht von einer oder zwei Wochen aus, in denen wir nicht zusammen kommen und musizieren durften, so hängen wir auch jetzt noch immer im luftleeren, nein eher „musik“leeren Raum und ein Ende ist noch immer nicht abzusehen.
Musikalische Zwangspause: Das hat es in der Geschichte des Vereins erst einmal gegeben und zwar während des 2. Weltkriegs. Etwas wie Krieg ist es auch diesmal, was uns zwingt, unsere musikalische Vereinstätigkeit auszusetzen. Der Krieg eines bösen, kleinen Virus‘: Corona.
Darum haben wir gerne eine deutschlandweite Idee aufgegriffen und machen unter dem Hashtag #MusikerfürDeutschland seit dem 22. März jeweils sonntags um 18.00 Uhr „Musik aus dem Fenster“ (oder bei genügend Abstand auf der Straße).
Wir waren dabei: am 22. und 29. März und auch am 5. April. Mal sehen, wie es weitergeht… Einige Fotos und ein Video gibt es hier, aber auch auf Facebook und Instagram.
Fotoshooting für unsere Instrumente
Ganz oft sind Musiker nicht nur am Instrument sondern auch auf anderen Gebieten sehr kreativ unterwegs. Unter Beweis gestellt hat das im Januar unsere Klarinettistin Monique Piepers, die für unsere Homepage unsere Instrumente fotografiert hat. Neben den Fotos, auf denen das ganze Instrument zu sehen ist und die ihr bei den Instrumentenbeschreibungen findet, sind ganz viele weitere entstanden, die – wie ich finde – es wert sind, ebenfalls hier gezeigt zu werden. Den Anfang machen das Foto der Klarinette auf unserer Startseite und die fünf nachfolgenden Bilder hier. In regelmäßigen Abständen wollen wir euch dann hier weitere Bilder zeigen.
Probenwochenende
Auch unser musikalisches Jahr hat begonnen und schon sind wir in den Vorbereitungen für unser Konzert. Am Wochenende 11. und 12. Januar kommen wir zu einem Probenwochenende zusammen: in drei Gruppen (kleines Blech/großes Blech\Holzbläser) proben wir dann intensiver, als es im Gesamtverein möglich ist, an den Konzertstücken und ihren besonders schwierigen Stellen. Abschließend gibt es am Sonntag eine gemeinsame Probe, bei der wir dann hoffentlich unser Erlerntes präsentieren können. Natürlich proben wir nicht die ganze Zeit – zwischendurch sind auch Pausen für Kaffee und Kuchen und geselliges Miteinander vorgesehen. Im März werden wir voraussichtlich ein weiteres Probenwochenende haben und ihr dürft euch dann auf unser Konzert im Juni freuen und hoffentlich feststellen, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat.
Weihnachtsgruß am 22. und 23. Dezember
Fotos: Karl-Heinz Hamacher
Es ist dunkel, nur einige Wolken sind zu sehen, dazwischen die Sterne. Wenn der Mond hinter einer Wolke hervorschaut, taucht er alles in ein silbriges Licht. Jemand schaut durch ein geöffnetes Fenster auf die Straße hinunter. Nur wenige Menschen sind unterwegs, es ist ungewohnt leise. Nur manchmal durchbrechen einzelne vorbeifahrende Autos die Stille. Unter einer Straßenlaterne sammelt sich eine Gruppe von Menschen und plötzlich erklingt in der Stille „Alle Jahre wieder…“!
Im Nachbarhaus geht ein weiteres Fenster auf, gegenüber eine Türe und jemand geht mit einer Schale Weihnachtsplätzchen zu der Gruppe, ein anderer mit wärmendem Kakao und Glühwein…
Klingt kitschig, meinst du? – Vielleicht… Aber es hat schon was, wenn wir „alle Jahre wieder“ mit unserem musikalischen Weihnachtsgruß durch die Straßen von Gangelt, Mindergangelt, Vinteln und Hastenrath ziehen. Wenn du es einmal erleben und uns nicht verpassen möchtest, dann findest du hier unsere ungefähren Spielzeiten und -punkte im Ort:
Sonntag, 22.12. | |
Gruppe 1 | Uhrzeit |
Im Grootfeld / Dr.-v.d.Driesch-Str. | 16:15 |
Dr.-v.d.Driesch-Str., Ecke Nr. 52/56 | 16:25 |
Herm.-Jos.-Claeßen-Str. 101 | 16:45 |
Herm.-Jos.-Claeßen-Str. 48 | 16.55 |
Herm.-Jos.-Claeßen-Str. 118 | 17.10 |
Dr.-v.d.Driesch-Str. 5 | 17:30 |
Vinteln | 18:00 |
Hastenrath | 18.30 |
Gruppe 2 | Uhrzeit |
Katharina Kasper ViaNobis | 16:15 |
Mindergangelt | 16.55 |
Hastenrath | 18:00 |
Montag, 23.12. | |
Gruppe 1 (Gangelt Nord) | Uhrzeit |
Sittarder Str., Zweirad Mörsheim | 19:00 |
Wallstr. 3 | 19:15 |
Parkplatz Wallstr. | 19:45 |
Ecke Freihof/ Kirchstr. | 20:00 |
Heinsberger Str., Galerie Smeets | 20:30 |
Kritzraedtstr., Höhe kl. Turnhalle | 21:00 |
Pastor-Schleyer-Str. 37 | 21:15 |
Gangilusstr. 16 | 21:30 |
Hanxler Str., Galerie Vorbach | 22:10 |
Wolfsgasse 29 | 22:40 |
Schützengraben 13 | 23:10 |
Gruppe 2 (Gangelt Süd) | Uhrzeit |
Bruchwiese | 19:00 |
Franz-Savels-Str. 41 | 19:20 |
Luisenring 11 | 20:00 |
Luisenring 25 | 20:30 |
Luisenring 41 | 21:00 |
Luisenring 67 | 21:15 |
Luisenring 87 | 21:30 |
Zur Mohrenmühle | 22:15 |
Lohausstr. 23 | 22:30 |
Am Freibad 6 | 22:45 |
Sittarder Hecke 38 | 23:05 |
Adventskonzert
Auch in diesem Jahr laden wir am 3. Advent (15. Dezember) um 17.00 Uhr zu unserem Adventskonzert in die Pfarrkirche St. Nikolaus ein. Unsere Nachwuchsmusiker sind ebenfalls mit einem Weihnachtsmedley mit von der Partie. Und gegen Ende des Konzerts seid auch ihr aufgefordert mitzumachen – nämlich mitzusingen! Nach dem Konzert laden wir euch ein, den Tag mit Glühwein und Kakao und geselligem Miteinander ausklingen zu lassen. – Sehen wir uns?
Musikalischer Gründungs- und Namenstag
In jedem Jahr feiern wir unseren Gründungs- und Namenstag mit einem Gottesdienst; zum einen in der evangelischen Friedenskirche, zum anderen in der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus.
Am 3. November 2019 gestalten wir den ev. Gottesdienst und laden dazu herzlich ein. Die hl. Messe in der Nikolauskirche, wozu wir ebenfalls herzlich einladen, feiern wir am 17. November 2019 um 10.30 Uhr und gedenken unserer verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss an die hl. Messe sind wir natürlich auch bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit dabei und begleiten die Kranzniederlegung.

Sound of the Future
So klingt die Zukunft…
Ungefähr 60 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 11 bis 25 Jahren aus allen Gemeinde-Musikvereinen haben sich zu einem Jugend-Projektorchester zusammengefunden und proben seit Anfang Oktober unter der Leitung von Tim van Heel an Stücken wie beispielsweise Viva la Vida, Musik aus der Twilight-Saga oder Pirates of the Carribean. Bei Kaffee und Kuchen seid ihr am 2. November 2019 herzlich in die Festhalle Breberen eingeladen, euch das Ergebnis anzuhören…